5. - 7. November 2026 denkmal

News der denkmal Leipzig

Hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten rund um die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung.

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie doch unseren denkmalbrief oder schauen Sie auf unserem Facebook-Kanal vorbei.

News Übersicht

26.09.2023 denkmal fiebert mit …: Bei den EuroSkills 2023 in Danzig! Die denkmal beglückwünscht Jonas Lauhoff aus Thüringen zu seinem beeindruckenden Erfolg als Europameister im Zimmererhandwerk bei den EuroSkills 2023. Bei der internationalen Veranstaltung traten 576 Fachkräfte aus 32 Ländern in 42 Berufen an. Die deutsche Zimmerer-Nationalmannschaft, unterstützt von Holzbau Deutschland, setzt hiermit ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte fort. Lesen Sie mehr
26.09.2023 denkmal feiert …: 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz! Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e. V. (DGKS) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 dem Schutz von Kulturgut in Krisen- und Notsituationen widmet. Der Verein vertritt die Ansicht, dass Kulturgut-, Minderheiten- und Umweltschutz nicht allein Aufgaben des Staates sind, sondern auch ehrenamtliches Engagement erfordern. Ende August fand in Grimma die Jubiläumstagung des Vereins unter dem Motto „Vom Rückblick in die Zukunft“ statt – und auch das denkmal-Team war mit dabei! Heute berichtet die Vereinsvorsitzende Irene Pamer-Gatzsche im Interview von 30 Jahren engagierter Vereinsarbeit und erklärt, warum Kulturgutschutz zwingend ehrenamtliches Engagement benötigt. Lesen Sie mehr
26.09.2023 denkmal trifft …: Den Landeskonservator von Westfalen-Lippe, Dr. Holger Mertens In unserer Rubrik „Denkmalschutz in Deutschland“ sprechen wir mit den deutschen Landeskonservatorinnen und Landeskonservatoren. Dabei beleuchten wir ihre Arbeit, die aktuelle Lage in den jeweiligen Bundesländern sowie die bedeutendsten Herausforderungen. In dieser Ausgabe präsentieren wir ein Interview mit Dr. Holger Mertens, dem Landeskonservator von Westfalen-Lippe. In unserem Gespräch erörtert er unter anderem die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich des neuen Denkmalschutzgesetzes, berichtet von der Eröffnung des diesjährigen Tags des offenen Denkmals in Münster und erläutert die Bedeutung dieses Events für die öffentliche Wahrnehmung von Denkmälern. Lesen Sie mehr
11.07.2023 „Des Kaisers letzte Reise“: Mit dem ZMA auf den Spuren Ottos des Großen Anlässlich des 2023 bereits zum 1050. Mal wiederkehrenden Todestages Ottos des Großen blickt das Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. (ZMA) in Kooperation mit den Städten Magdeburg, Memleben, Merseburg, Quedlinburg und Walbeck auf die Spuren der Zeit des Monarchen in Sachsen-Anhalt, das bekanntlich über eine außergewöhnliche Denkmaldichte verfügt. Im Zusammenhang mit dem 30. Jubiläum der Straße der Romantik werden die zentralen Orte seines Wirkens in den Fokus gerückt. Ermöglicht wird eine besondere Reise in die Vergangenheit anhand von authentischen Schauplätzen und spannenden „Zeitzeugen“, wie Urkunden und Schriften, beeindruckenden Kunstwerken sowie imposanten Gebäuden aus der Zeit des Mittelalters. Lesen Sie mehr
11.07.2023 Prof. Mathias Pfeil: „Nachhaltigkeit ist Gründungsgedanke der Denkmalpflege!“ In unserer Rubrik „Denkmalschutz in Deutschland“ sprechen wir mit den deutschen Landeskonservatorinnen und Landeskonservatoren über ihre Arbeit, die aktuelle Situation in ihren Bundesländern und die größten Herausforderungen. In dieser Ausgabe präsentieren wir ein Interview mit Prof. Mathias Pfeil, dem Generalkonservator des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege. In unserem Gespräch beleuchtet er unter anderem die anspruchsvolle Aufgabe, dem Denkmalschutz in der modernen Gesellschaft einen angemessenen Mehrwert zu verleihen. Lesen Sie mehr
11.07.2023 Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg – neues Leben für altes Erbe Das Petrikloster birgt eine faszinierende Vergangenheit. Im 11. Jahrhundert von Bischof Werner gegründet, erlebte es im 14. Jahrhundert seine Blütezeit mit bis zu 30 Mönchen. Nach der Säkularisation infolge der Reformation im 16. Jahrhundert verfielen die Gebäude. 2012 gründete sich der Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e. V., der aktiv daran arbeitet, die verbleibenden Klostergebäude zu erhalten. Dank Spenden, Fördermitteln und eigener Arbeit konnte das Areal wiederbelebt und für kulturelle Projekte genutzt werden. Karen Eschner, Vorstandsmitglied des Förderkreises, spricht über einen engagierten Verein, der das Erbe bewahrt und mit neuem Leben erfüllt. Lesen Sie mehr