5. - 7. November 2026 denkmal

News der denkmal Leipzig

Hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten rund um die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung.

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie doch unseren denkmalbrief oder schauen Sie auf unserem Facebook-Kanal vorbei.

News Übersicht

12.02.2024 denkmal trifft…: Den Landeskonservator in Bremen, Prof. Dr. Georg Skalecki In unserer Rubrik „Denkmalschutz in Deutschland“ sprechen wir mit den deutschen Landeskonservatorinnen und Landeskonservatoren. Dabei beleuchten wir ihre Arbeit, die aktuelle Lage in den jeweiligen Bundesländern sowie die bedeutendsten Herausforderungen. In dieser Ausgabe präsentieren wir ein Interview mit Prof. Dr. Georg Skalecki, Landeskonservator in Bremen. Im Rahmen unserer Unterhaltung erörtert er unter anderem die aktuellen Herausforderungen der Denkmalpflege in Bremen und gewährt anlässlich des Bestehens der denkmal über drei Jahrzehnte einen kleinen Einblick in die vergangenen 30 Jahre seines Wirkens. Lesen Sie mehr
12.02.2024 denkmal erkundet…: Eine historische Erfinder-Werkstatt im Herzen von Leipzig Der Kunst- und Gewerbehof HP 7 im Graphischen Viertel von Leipzig ist ein Beispiel für gelebte Denkmalarbeit im Ehrenamt. Menschen aus Kunst, Kunsthandwerk und anderen Gewerken haben hier ihre Werkstätten und wollen ihre berufliche Heimat als Kulturort etablieren. Zu diesem Zweck wurde vor drei Jahren der hp_sieben e.V. ins Leben gerufen. Im heutigen denkmalbrief stellen wir die Initiatorin des Vereins vor und erfahren mehr über die bewegte Geschichte einer faszinierenden Werkstatt. Lesen Sie mehr
12.12.2023 denkmal verbindet…: Online-Netzwerken für Restauratoren Der persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie der Kontakt mit relevanten Branchen – das macht die denkmal als europäische Leitmesse zum idealen Treffpunkt für Denkmalpfleger, Restauratoren und mehr. Kontaktpflege aber findet dauerhaft statt. Dafür bietet sich etwa das Online-Netzwerk romoe.com an. Wie es zur Gründung kam, welche Herausforderungen überstanden werden mussten und welche Ziele sein Netzwerk hat, erklärt Gründer Mathias Möller im denkmalbrief. Lesen Sie mehr
12.12.2023 denkmal trifft…: die Landeskonservatorin von Sachsen-Anhalt, Dr. Elisabeth Rüber-Schütte In unserer Rubrik „Denkmalschutz in Deutschland“ sprechen wir mit den deutschen Landeskonservatorinnen und Landeskonservatoren. Dabei beleuchten wir ihre Arbeit, die aktuelle Lage in den jeweiligen Bundesländern sowie die bedeutendsten Herausforderungen. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Dr. Elisabeth Rüber-Schütte. Die sachsen-anhaltinische Landeskonservatorin bezeichnet sich als Liebhaberin der denkmal und freut sich bereits jetzt auf die vielfältige Schau von Handwerkskünsten sowie Baustoffen aus der Region. Im Gespräch stellt sie unter anderem das diesjährige Projekt aus Sachsen-Anhalt für die Messeakademie vor. Lesen Sie mehr
12.12.2023 denkmal engagiert…: Uwe Klein und die Stiftung Meininger Baudenkmäler Mit der Sanierung und dem Erhalt einiger stilprägender Gebäude in Meiningen hat die Stiftung Meininger Baudenkmäler seit ihrer Gründung 2007 einen großen Einfluss auf das Stadtbild des Ortes in Südthüringen gehabt. Getrieben wurde diese Entwicklung vom Gründer und langjährigen Vorstandsvorsitzenden Uwe Klein. Im vergangenen Jahr hat er die Verantwortung abgegeben. Im denkmalbrief berichtet er, warum die Stiftung eng mit seinem persönlichen Werdegang verbunden ist und wie seine Stiftung ein Vorbild für andere sein könnte. Lesen Sie mehr
03.11.2023 Zwölf Auszeichnungen beim Deutschen Preis für Denkmalschutz 2023 In Erfurt wird am 6. November 2023 der Deutsche Preis für Denkmalschutz verliehen. Unter dem Vorsitz des Thüringer Kulturministers Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff ehrt das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz insgesamt zwölf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland. Lesen Sie mehr